Responsible Project Management
Mit respektvoller Anerkennung der bisherige Arbeit unterstützen wir das Manifest für verantwortungsvolles Projektmanagement
(zu finden unter www.responsiblepm.com ) und die Ziele dieser Initiative.
Das Manifest für
verantwortungsvolles Projektmanagement!
Responsible Project Management
Mit respektvoller Anerkennung der bisherige Arbeit unterstützen wir das Manifest für verantwortungsvolles Projektmanagement
(zu finden unter www.responsiblepm.com ) und die Ziele dieser Initiative.
Das Manifest für
verantwortungsvolles Projektmanagement!
Dies ist ein Aufruf an Projektprofis, ihre Rollen zu erweitern, indem sie sich für positiven Wandel einsetzen.
Dieses Manifest beabsichtigt Gespräche zu ermöglichen über:
• Bewusste Wahrnehmung statt Unkenntnis der Projektauswirkungen.
• Erneuerbare und zyklische Ansätze zu Verbrauch, Schäden und Abfall.
• Zusammenarbeit und Engagement in Bezug auf Wettbewerb und Kontrolle.
Während wir anerkennen, dass Projekte, Programme und Portfolios zu Ergebnissen, Auswirkungen und Nutzen führen müssen, tragen Projekte auch zur Vernichtung der Menschheit bei wenn wir nicht die Natur und unsere Mitmenschen berücksichtigen.
Die Unterzeichner dieses Manifests entwickeln und verwenden Wege Projekte gleichsam für sozialen, ökologischen und ökonomischen Gewinn zu managen
10 Leitprinzipien
1. Zweck: Zweckbestimmungen von Projekten aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und verstehen |
2. Bewusstsein: Bewusstsein schaffen für die möglichen Auswirkungen und Konsequenzen von Projekten |
3. Engagement: Engagement mit einem weiten Spektrum an relevanten Akteuren um gemeinsame Interessen zu befördern |
4. Neugierde: Neugierde wecken die ethische Komplexität, die Konflikte und die unbeabsichtigten Auswirkungen aufzudecken und anzugehen |
5. Ungewissheit: Ungewissheit anerkennen und Eindeutigkeit und Wissensaustausch anregen |
6. Voraussicht: In kluger Voraussicht Veränderungen erwarten, Meinungen auswerten und sachkundige Entscheidungen treffen |
7. Kreativität: Kreativität und Innovation schätzen und Räume für Fantasie schaffen |
8. Transparenz: Transparenz fördern und Visionen, Gedanken und Gefühle mit allen Akteuren teilen |
9. Verantwortungsbewusstsein: Verantwortungsbewusstsein übernehmen für Mitmenschen, Umweltressourcen und Ethikfragen |
10. Gleichgewicht: Gleichgewicht finden zwischen sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit, den kurzen, mittelfristigen und langen Zeiträumen. |

z